Aktivitäten des Vereins nach der Rekonstruktion
Vorbemerkung
Da die Webseite erst seit 2012 existiert, sind die Aktivitäten des Vereins nach dem Ende der Rekonstruktion Ende 2004 bis 2012 nicht detailiert erfasst. Hier soll trotzdem der
Versuch unternommen werden, wichtige und weniger wichtige Aktivitäten dieser Jahre festzuhalten.
Die Orgelsanierung 2006 bis 2007
In den Jahren 1899 und 1900 wurde von der Firma Hermann Teschner aus Fürstenwalde eine Orgel in die Kirche eingebaut. Mit 423 Pfeifen ist sie keine große Orgel, aber sie ist,
was nicht selbsverständlich ist, noch in ihrer ursprünglichen Form, Anlage und Stimmung erhalten. Es wurde nur zusätzlich zu dem noch funktionierenden fußbetriebenen
Blasebalg ein elektrisches Gebläse hinzugefügt.
Natürlich war auch diese Orgel in einem bedauerernswerten Zustand.Einige Pfeifen fehlten,die Mechanik überholungsbedürftig, alles war mehr als verschmutzt, und die Farbgebung war
auch nicht mehr die ursprüngliche.
So wurde die Sanierung in zwei Abschnitten vorgenommen:
- die Sanierung der Technik und
- die Sanierung der äußeren Hülle.
nach dem Ausbau der Pfeifen durch die Fa. Sauer
begann ein ehemaliger Mitbürger aus Wernsdorf, Herr Sakowski, im Mai 2006 mit der Arbeit an der Außenhaut.
![]() |
![]() |
links die alte graue Farbgebung, rechts ist die Farbe bereits entfernt | an bestimmten Kanten wird Blattgold aufgelegt |
![]() |
![]() |
das Orgelprospekt und der... | ...Spieltisch sind von der alten Farbe befreit |
![]() |
![]() |
die Konzentration ist spürbar... | ... und die zu bearbeitende Fläche nicht klein! |
![]() |
![]() |
Herr Sakowski... | ...und Herr Stettler bei der Arbeit |
![]() |
![]() |
Dr. Peter Janz kündigt den... | ...Wernsdorfer Chor unter Lothar Markowski an |
![]() |
![]() |
Wieder mit Lothar Markowski... | ...diesmal mit Band |
![]() |
![]() |
Das Webbild von Frau Kleemann... | ...und das Altarbild von Erwin Haas |